Filter
0-50 von 50-Ergebnissen wird angezeigt
- Lot 54
Le Croisty, BRETAGNE, FRA
- Lot 55
Le Croisty, BRETAGNE, FRA
Seit Mitte der 30 Jahre sind Ballenpressen in der modernen Landwirtschaft unabdingbar. Sie werden dazu verwendet, Stroh und Heu bzw. Grassilage lagerfähig und platzsparend in Gebinde zu pressen. Diese erfolgt unmittelbar auf dem Feld.
Einfache Technik
Der Vorgang des Ballenpressens ist einfach, denn das Erntegut wird von der Maschine automatisch aufgenommen, wobei die Presse mittels Zapfwellenantrieb läuft. Die moderne Landwirtschaft unterscheidet zwischen Rundballenpresse und Quaderballenpresse, wobei erstere häufig verwendet wird. Nachdem eine hochwertige Rundballenpresse neu durchaus einer größeren Investition entspricht, lohnt sich ein Blick bei RB Auctioneers, wo es unterschiedliche Modelle von gebrauchten Ballenpressen gibt. Dank der robusten Bauweise lohnt sich nämlich auch durchaus ein Gebrauchtkauf dieses effektiven landwirtschaftlichen Gerätes.
Wirkprinzip der Ballenpresse ist simpel
Viele Modelle der Rundballenpresse verfügen über eine variable Presskammer, womit unterschiedliche Pressgrößen erzeugt werden können. Dort wird durch gummibesetzte Riemen das Heu aufgerollt, wobei bei einer Festkammerpresse Stahlrollen zum Einsatz kommen. Hat der Ballen die gewünschte Größe erreicht, wird er mit Netzen oder Garn umwickelt und über den hinteren Teil des Arbeitsgerätes wieder ausgeworfen. Optional besteht bei Ballenpressen auch die Möglichkeit, die Ballen noch mit Folien umwickeln und verschweißen zu lassen. Ist dies gewünscht, kommt ein entsprechendes Ballenwickelgerät zur Anwendung.
Auch eckige Ballenpressen sind gefragt
Wer sich das Angebot der gebrauchten Ballenpressen bei RB Auctioneers ansieht, findet auch einige Modelle wie 124 darunter, die Quaderballen produziert. Diese sind gewichtsmäßig deutlich schwerer, weil sie fester gepresst werden. Die Maße betragen 80 bis 120 Zentimeter Breite und 50 bis 130 Zentimeter Höhe und sind durch die Pressenbauart definiert. Die Länge der entstehenden Ballen kann individuell eingestellt werden und kann zwischen 50 und 320 Zentimeter liegen.
Quadratische arbeitende Ballenpressen, etwa die Modelle von SJH oder Massey Ferguson, arbeiten ähnlich wie die Rundballenpressen, deren bekannteste Hersteller John Deere und Case IH sind. Das zu pressende Material wird aufgenommen und mittels Schnecke quer zur Fahrtrichtung zusammengeschoben. Die Materialschieber, die sogenannten Raffer, verdichten anschließend das Pressgut gegen den Rückhaltefinger. Ist der gewünschte Druck erreicht, wird der Weg in den Presskanal freigegeben. Dieser führt längs durch die Maschine. Der Presskolben, auch als Hammer bezeichnet, drückt das von unten aufkommende Material nach hinten, wobei diese Bewegungen einmal pro Sekunde stattfinden. Das knapp 300 Kilogramm schwere Schwungrad, das sich hinter dem Zapfwelleneingang befindet, mildert die vom Hammer ausgeführten Stöße ab. Auf der oberen Seite der Presse befinden sich die sogenannten Knoter.
Wer einen Blick auf das Angebot gebrauchter und neuer Ballenpressen bei RB Auctioneers wirft, der findet dort unter anderem beliebte Modelle der Marktführer wie John Deere oder auch Krone und New Holland.






































