
Jeder kann persönlich bei unseren Live-Auktionen bieten. Die Registrierung beginnt üblicherweise wenige Tage vor der Auktion. Wenn Sie online bieten möchten, müssen Sie sich auf unserer Website separat registrieren. Mit Fragen während der Auktion wenden Sie sich einfach an einen unserer Mitarbeiter in Orange. Wir helfen gern.
-
Registrieren Sie sich, um auf dem Auktionsgelände zu bieten
Sie benötigen einen Lichtbildausweis (z. B. Personalausweis, Reisepass oder Führerschein), und es kann eine erstattungsfähige Kaution anfallen.
Wenn auch eine Zeitauktion stattfindet, erhalten Sie außerdem eine PIN-Karte, um online auf die Zeitauktion zugreifen zu können. Im Auktionsplan in Ihrem Listenkatalog erfahren Sie, wann und wo die Objekte Ihres Interesses verkauft werden.
Hinweis: Wenn Sie online bieten möchten, müssen Sie sich auf unserer Website separat registrieren.
-
Fragen Sie nach den Maschinenschlüsseln
Nehmen Sie sich die Zeit, die Maschinen vor Ort zu testen, zu inspizieren und zu vergleichen, ehe Sie kaufen.
-
Begeben Sie sich an den Ort, an dem Sie bieten werden
Die meisten mobilen Maschinen werden über eine Rampe am Bieterpublikum im Auktionstheater vorbeigefahren. Stationäre und schwer bewegliche Objekte werden an ihrem Standort auf dem Gelände oder mithilfe der „Virtuellen Rampe" im Innenbereich verkauft.
Große Auktionen werden in „Ringe" unterteilt. Ringe können zu verschiedenen Zeiten (z. B. Ring 1 morgens, Ring 2 nachmittags) oder aber zur gleichen Zeit in verschiedenen Bereichen des Auktionsgeländes abgehalten werden (z. B. Ring 1 im Auktionstheater, Ring 2 draußen auf dem Gelände).
-
Hören Sie dem Auktionator zu
Sehen und hören Sie sich die Auktion an, um ein Gefühl für das Tempo zu entwickeln. Der Auktionator kündigt jede Position an und ruft dann zum Bieten auf. Falls keine Gebote abgegeben werden, senkt der Auktionator den Aufrufpreis. Wenn ein Gebot platziert wird, erhöht der Auktionator den Aufrufpreis. Die Bietephase geht weiter, bis keine Gebote mehr abgegeben werden.
-
Beachten Sie die elektronischen Hinweistafeln
Oft werden elektronische Hinweistafeln eingesetzt, um die aktuelle Positionsnummer und den Aufrufpreis (nicht das aktuelle Höchstgebot) anzuzeigen. Wenn Sie ein Gebot abgeben, dann bieten Sie zum Aufrufpreis.
-
Finden Sie die Positionsnummer oder Ihre Wahlgruppe
Objekte werden nach der Reihenfolge ihrer Positionsnummern verkauft. Ähnliche Objekte werden manchmal als „Wahlgruppe" verkauft. Der Höchstbietende bei einer Wahlgruppe kauft beliebig viele Positionen aus der Gruppe zum erfolgreichen Gebotspreis. Wenn dann noch Positionen in der Wahlgruppe übrig sind, werden sie dem Zweithöchstbietenden zum gleichen Preis angeboten, dann den übrigen Bietern. Verbleiben danach noch unverkaufte Objekte, beginnt der Auktionator für diese eine erneute Bietephase.
-
Stellen Sie Blickkontakt mit dem Gebotsvermittler her
Wenn Sie bieten möchten, stellen Sie Blickkontakt mit dem Gebotsvermittler her. Der Gebotsvermittler leitet Ihre Gebote an den Auktionator weiter.
-
Heben Sie Ihren Listenkatalog, um zu bieten
Seien sie nicht schüchtern! Sie können nicht zu früh bieten, zu spät dagegen schon. Der Gebotsvermittler lässt Sie wissen, wenn Sie überboten wurden und erneut bieten müssten.
-
Verkauft! Zeigen Sie Ihre Bieternummer
Die Bietephase geht weiter, bis keine Gebote mehr abgegeben werden. Wenn Sie zu dem Zeitpunkt, zu dem der Auktionator „Verkauft!" („Sold!") sagt, der Höchstbietende sind, zeigen Sie dem Gebotsvermittler Ihre Bieternummer.
-
Bezahlen Sie Ihre Einkäufe und holen Sie sie ab
Kehren Sie zum Registrierungsschalter zurück, um Ihre Rechnung abzuholen. Sobald diese vollständig bezahlt ist, können Sie Ihre Einkäufe abholen und einsetzen.